Quantcast
Channel: Albertinen Pressemitteilungen
Viewing all 513 articles
Browse latest View live

Christian Rilz folgt Tobias Schwarz als Geschäftsführer

$
0
0
Tobias Schwarz, langjähriger Geschäftsführer des Albertinen-Krankenhauses, hat sich entschieden, eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Zum 1. Januar 2018 wird Herr Christian Rilz die Nachfolge als Geschäftsführer des Albertinen-Krankenhauses antreten.

Kostenloser Kurs für pflegende Angehörige im Januar

$
0
0
Die Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen ist eine verantwortungsvolle, oft auch belastende Situation und stellt eine große Herausforderung dar. Hilfestellung kann das Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus in Hamburg-Volksdorf geben.

Mit Weltmusik die Menschen verbinden: Sibylle Kynast und Tilman Hübner erinnern an das Duo Belina & Behrend

$
0
0
Mit Liedern, Chansons und internationaler Folklore erinnern die Sängerin Sibylle Kynast, Gründungsmitglied der legendären Hamburger Folkgruppe City Preachers, und der bekannte Gitarrist und Komponist Tilman Hübner im Saal des Albertinen-Hauses (Sellhopsweg 18-22, 22459 Hamburg) an die jüdische Sängerin Belina und ihren Begleiter Siegfried Behrend

„Demenz geht uns alle an“ – Angehörige zwischen Last und Lust

$
0
0
Menschen mit Demenz verändern die Familienstrukturen und machen Rollenwechsel notwendig: Wer war ich früher für den Familienangehörigen mit Demenz und wer bin ich heute? Am Montag, dem 22. Januar, um 18.30 Uhr geht Dipl. Pflegewirtin Sandra Eisenberg im Albertinen-Haus (Sellhopsweg 18-22, 22459 Hamburg-Schnelsen) in der Reihe „Demenz geht uns alle an“ der Frage nach, wie man im Spannungsfeld der Gefühle gesund und psychisch widerstandsfähig bleiben kann

MedizinKompakt zu Prostatakrebs am 24. Januar

$
0
0
Das Albertinen-Krankenhaus lädt herzlich ein zu einer weiteren Veranstaltung aus der Reihe „MedizinKompakt“: Am 24. Januar informieren Dr. Henrik Zecha, Chefarzt der Klinik für Urologie und Uronokologie, der Leitende Oberarzt Dr. Florian Pütsch, Oberärztin Dr. Gabriele Zimmer-Krolzig, sowie die Fachärzte für Urologie Dr. Alexander Gnoss und Dr. Raphael Ikogho zum Thema „Das Prostatakarzinom – Vorsorge, Früherkennung und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten“.

MedizinKompakt am 31. Januar: „Aktiv Altern – Essen und Trinken, worauf es ankommt!“

$
0
0
Das Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus in Hamburg-Volksdorf lädt zu einer weiteren Veranstaltung der Reihe „MedizinKompakt“ ein. Am 31. Januar referiert Dr. Michael Musolf, Chefarzt der Klinik für Geriatrie und Physikalische Medizin und Ärztlicher Direktor des Krankenhauses zum Thema: „Aktiv Altern – Essen und Trinken, worauf es ankommt.“

Kostenloser Kurs für Angehörige von an Demenz erkrankten Menschen startet am 1. Februar

$
0
0
Das Krankheitsbild Demenz ist für den Erkrankten sowie auch für die Angehörigen eine große Herausforderung, die nicht ohne Probleme und Einschränkungen verläuft. Hilfe für Angehörige von an Demenz erkrankten Menschen bietet das Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus in Hamburg-Volksdorf im Rahmen eines Modellprojektes gemeinsam mit der AOK Rheinland/Hamburg und der Universität Bielefeld an.

„Musik hilft heilen“ – Mozart-Klaviersonaten am 2. Februar um 19 Uhr mit dem Pianisten Martin Seeck

$
0
0
Auch in 2018 wird die beliebte Konzertreihe „Musik hilft heilen“ mit dem Pianisten Martin Seeck fortgesetzt. Am Freitag, den 2. Februar, 19 Uhr, wird der Künstler in der Kirche am Krankenhaus in Hamburg-Schnelsen ein reines Mozartprogramm darbieten und dabei wie gewohnt mit ebenso versierten wie kurzweiligen Hintergrundinformationen durch den Abend geleiten. Bereits im vergangenen Jahr begeisterte Martin Seeck durch sein sensibles und zugleich mitreißendes Spiel das Publikum. Die klassischen Klavierabende sind vorerst bis zum Sommer geplant und finden jeweils am ersten Freitag im Monat statt – Ausnahme ist das Konzert am Samstag, den 4. März. Die Konzertreihe „Musik hilft heilen“ richtet sich an Patienten, Angehörige und Interessierte.

Die Geschichte einer langsamen Annäherung: Estland trifft Frankreich im KINO IM SAAL am 6. Februar

$
0
0
Die 80-jährige wohlhabende Frida stammt aus Estland, lebt aber schon seit Jahrzehnten in einer Nobelwohnung im Herzen von Paris. Frustriert vom Älterwerden erwartet die eigenwillige Femme fatale nichts anderes mehr vom Leben als die Aufmerksamkeit von Stéphane, ihrem einstigen jüngeren Liebhaber. Doch der möchte die Verantwortung für Frida loswerden und engagiert die 50-jährige alleinlebende Anne aus Estland als Betreuerin. Am Dienstag, dem 6. Februar 2018, um 16 Uhr zeigt das KINO IM SAAL des Albertinen-Hauses (Sellhopsweg 18-22, 22459 Hamburg-Schnelsen), wie die beiden unterschiedlichen Frauen ganz allmählich zueinander finden

"Demenz geht uns alle an" am 19. Februar: Kommunikation bei Demenz - wie kann das Miteinander im Alltag gelingen?

$
0
0
Häufig kommt es bei Menschen mit Demenz nicht nur zu Verwirrtheit und Vergesslichkeit, sondern auch Ärger und Aggressionen können spontan und scheinbar grundlos auftreten. Dieses Verhalten wird von den pflegenden Angehörigen oft als sehr belastend erlebt. Wie die Art des Miteinanders dazu beitragen kann, dass der Alltag trotz Demenz gelingt, erläutert Diplom-Soziologe Ulrich Mildenberger, Leiter des Pflegestützpunktes im Kreis Segeberg, am Montag, dem 19. Februar 2018, um 18.30 Uhr im Albertinen-Haus (Sellhopsweg 18-22, Schnelsen)

Herzliche Einladung für Menschen mit und ohne Demenz: Das Tanzbein schwingen am 24. Februar im 'Café Alberti'

$
0
0
Am Samstag, dem 24. Februar 2018, von 15-17.30 Uhr spielt Entertainer Rolf wieder zum Tanz auf und Menschen mit Demenz, ihre Familien und Freunde sowie alle Senioren mit Freude an Musik und Bewegung sind herzlich eingeladen ins ‚Café Alberti‘ des Albertinen-Hauses (Sellhopsweg 18-22, 22459 Hamburg-Schnelsen)

Halswirbelsäulenbeschwerden sind Thema bei „MedizinKompakt“ am 21. Februar

$
0
0
Das Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus in Hamburg-Volksdorf lädt auch in diesem Monat zu einer Veranstaltung der Reihe „MedizinKompakt“ ein. Am 21. Februar referieren Dr. Olaf Pingen, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie - Wirbelsäulenchirurgie und Stephan Flesch, Leitender Physiotherapeut im Ambulanten Therapiecentrum STC in den Walddörfern zum Thema: „Halswirbelsäulenbeschwerden.“

Der ehrenamtliche Besuchsdienst für die Patienten im Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus sucht Verstärkung!

$
0
0
Besuch bekommen tut gut! Ganz besonders, wenn man im Krankenhaus ist. Im Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus schenken die „Grünen Damen und Herren“ der Evangelischen Krankenhaushilfe den Patienten regelmäßig einen Teil ihrer freien Zeit. Der ehrenamtliche Besuchsdienst ist bei den Patienten sehr beliebt, darum freuen sich die freiwilligen Helferinnen und Helfer im „Amalie“ über Verstärkung! Weiterführende Informationen: Tel. 040-644110, Email: m.sellentin@amalie.de

Vorteile für Patienten durch Präzisionsoperationen mit dem „daVinci“-OP-System

$
0
0
Das Albertinen-Krankenhaus in Hamburg-Schnelsen verfügt seit kurzem über das „daVinci“-Operationssystem. Damit können minimalinvasive Operationen im Bereich der Urologie, bald auch im Bereich der Gynäkologie und Chirurgie roboterassistiert durchgeführt werden. Das Einsatzgebiet für dieses System umfasst im Bereich der Urologie und Uroonkologie die operative Therapie von Prostata-, Nieren- und Harnblasenkrebs, aber auch Rekonstruktionen und Operationen zur Behebung von Inkontinenz. Patienten profitieren von einer äußerst präzisen, sehr sicheren und besonders schonenden Operationstechnik, die Operationen mit einer kürzeren Eingriffsdauer, geringerem Blutverlust, schnelleren Wundheilung und einer weiter reduzierten Komplikationsrate ermöglicht.

„Gemeinsam stark gegen Herzinsuffizienz“ – Albertinen Patienten-Seminar am 27. Februar

$
0
0
Das Albertinen-Krankenhaus lädt ein zum Patienten-Seminar „Gemeinsam stark gegen Herzinsuffizienz“. Am 27. Februar informieren zu diesem Thema aus dem Albertinen Herz- und Gefäßzentrum Prof. Dr. med. Herbert Nägele, Leitender Arzt Department Herzinsuffizienz und Devicetherapie, Klinik für Kardiologie, Dr. med. Daniel Stierle, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie – Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, Department Herzinsuffizienz und Devicetherapie, sowie Dr. med. Michael Klusmeier, Oberarzt Klinik für Kardiologie.

„Musik hilft heilen“ – klassischer Klavierabend mit dem Pianisten Martin Seeck am Sonntag, den 4. März um 19 Uhr

$
0
0
Im Rahmen der klassischen Klavierabende „Musik hilft heilen“ lädt das Albertinen-Diakoniewerk am Sonntag, den 4. März herzlich in die Kirche am Krankenhaus ein. Der Pianist Martin Seeck wird an diesem Abend Werke von Haydn, Mozart und Beethoven in der Tonart C-dur darbieten. Der Künstler begeisterte bereits bei vergangenen klassischen Klavierabenden das Publikum durch sein einfühlsames und ausdrucksvolles Spiel. Die klassischen Klavierabende mit Martin Seeck werden danach bis zum Sommer immer am ersten Freitag im Monat stattfinden und richten sich unter dem Motto „Musik hilft heilen“ an Patienten, Angehörige und Interessierte.

Kostenloser Kurs für pflegende Angehörige im März

$
0
0
Die Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen ist eine verantwortungsvolle, oft auch belastende Situation und stellt eine große Herausforderung dar. Hilfestellung kann das Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus in Hamburg-Volksdorf geben.

„Hände wie Löffel und Nasen wie Kolben“ – Portrait über eine unangepasste Malerin im KINO IM SAAL am 8. März

$
0
0
Die 24-jährige Paula ist entschlossen, Malerin zu werden – gegen alle Konventionen im ausgehenden 19. Jahrhundert. Am Donnerstag, dem 8. März 2018, um 16 Uhr zeigt das KINO IM SAAL des Albertinen-Hauses die deutsch-französische Filmbiografie von 2016 über eine Frau, die ihrer Zeit weit voraus war und um ihre künstlerische und gesellschaftliche Anerkennung kämpfte. Kaum jemand erkannte das Talent der hochbegabten Malerin, die mit 31 Jahren starb und heute als eine der bedeutendsten Kunstschaffenden des frühen Expressionismus gilt

Mal frech, mal fröhlich, immer liebenswert: A-cappella-Ensemble Collegium Gaudium aus Uetersen am 18. März in concert

$
0
0
„The longest time“, „I’m a train“, „Millionär“ und auch der "Kleine grüne Kaktus" darf nicht fehlen - am Sonntag, dem 18. März 2018, ab 16 Uhr gastiert Collegium Gaudium, das a-cappella-Ensemble aus Uetersen, im Albertinen-Haus (Sellhopsweg 18-22, 22459 Hamburg-Schnelsen). Unter der Leitung von Dr. Jonas Dietrich präsentieren die munteren Tenöre, Baritone und Bässe die vielen verschiedenen Facetten ihres anspruchsvollen Könnens. Das Programm und die humorvolle Moderation garantieren ein unterhaltsames Vergnügen

MedizinKompakt am 28. März zum Thema Hüftschmerzen

$
0
0
„Wenn die Hüfte schmerzt“ – am 28. März geht es in einer weiteren Veranstaltung der Reihe MedizinKompakt im Albertinen-Krankenhaus um konservative sowie operative Therapiemöglichkeiten bei Schmerzen an der Hüfte. Es referieren aus der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie Dr. Dirk Rose, Ärztlicher Leiter Department Orthopädie und Lars Witthöft, Leitender Arzt Department Orthopädie.
Viewing all 513 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>