'Die Trauer der Elefanten - vom geteilten Seelenleid bei Mensch und Tier mit optimistischem Ausblick' - unter diesem Titel erläutert Dr. Jennifer Anders, Ärztin in der Forschungsabteilung des Albertinen-Hauses, am Donnerstag, dem 10. Juli 2014, um 16 Uhr im Albertinen-Haus, dass die medizinische Versorgung gerade älterer Patienten das Wissen um die Einheit von Körper, Seele und Geist integriert und neue Wege einer ganzheitlichen Gesundung sucht
↧
Vortrag am 10. Juli: Von der Trauer der Elefanten und der Gesundung des Menschen
↧
Musik ist ein Geschenk: Benefizkonzert der Pianistin Andrea Benecke für die Station G2A am 16. Juli
Musik besitzt den Zauber eine wilde Brust zu besänftigen, einen Fels zu erweichen und eine knorrige Eiche zu beugen – diese Weisheit des englischen Dichters William Congreve findet sich auf der Internetseite der Konzertpianistin Andrea Benecke. Am Mittwoch, dem 16. Juli, erfüllt die Künstlerin mit zauberhaften Klängen den Saal des Albertinen-Hauses. Das Benefizkonzert ist ihr Dank an die Station G2A der Medizinisch-Geriatrischen Klinik
↧
↧
Albertinen stellt größte Staffelmannschaft für die Olympische Distanz beim weltweit größten Triathlon
Was die Präsenz angeht, hat sich das Albertinen-Diakoniewerk bei der weltweit größten Triathlon-Veranstaltung am kommenden Wochenende in Hamburg, dem ITU Hamburg Triathlon, bereits auf das Siegertreppchen katapultiert: Stattliche zwölf Staffelteams des größten diakonischen Gesundheitsanbieters in Hamburg treten in der sog. Olympischen Distanz an.
↧
Gemeinschaft, Nähe und Lebensfreude im Café Alberti am 9. August
Musik macht glücklich und hält fit. Auch für Menschen mit Demenz kann Musik ein Segen sein. Bekannte Melodien, die mit positiven Erlebnissen assoziiert werden, vermitteln Geborgenheit. Am Samstag, dem 9. August 2014, von 15-17.30 Uhr öffnet das Café Alberti im Albertinen-Haus wieder seine Türen und Menschen mit Demenz, ihre Familien und Freunde sind herzlich eingeladen bei Kaffee und Kuchen zu tanzen, zu singen oder zu summen und Momente der Nähe und Freude zu erleben
↧
MedizinKompakt am 20. August: „Knieschmerzen – was nun?“
Das Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus in Hamburg-Volksdorf lädt zu einer weiteren Veranstaltung der Reihe „MedizinKompakt“ sehr herzlich ein. Am 20. August referieren Dr. Olaf Pingen, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie – Wirbelsäulenchirurgie, und Stephan Flesch, Leitender Physiotherapeut im Ambulanten Sport Therapiezentrum STC zum Thema „Knieschmerzen – was nun?“
↧
↧
Behandlung von Herzklappenerkrankungen im fortgeschrittenen Lebensalter
Thema der nächsten Albertinen Patienten-Uni zur Herzmedizin am 26. August ist die Behandlung von Herzklappenerkrankungen im fortgeschrittenen Lebensalter. Der Chefarzt der Medizinisch-Geriatrischen Klinik im Albertinen-Haus, Prof. Dr. Wolfgang von Renteln-Kruse, Prof. Dr. Joachim Schofer, Leiter des Departments perkutane Behandlung von Herzklappenerkrankungen im Albertinen Herz- und Gefäßzentrum am Standort Albertinen-Krankenhaus, Dr. Lorenz Hansen, Ltd. Oberarzt in der Klinik für Herzchirurgie im Albertinen-Herz- und Gefäßzentrum am Standort Albertinen-Krankenhaus sowie Dr. Birgit Frilling, Funktionsoberärztin Kognitive Geriatrie im Albertinen-Haus werden referieren
↧
Albertinen-Haus 'Fitness im Bewegungsbad': Neuer Schulter-Nacken-Kurs ab 26. August
Gymnastik im warmen Wasser ist besonders gut geeignet, um Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich zu lösen. Der neue Kurs 'Fitness im Bewegungsbad', der am 26. August im Albertinen-Haus Schnelsen unter physiotherapeutischer Anleitung startet, setzt darum schwerpunktmäßig auf Übungen für die beanspruchte Schulter-Nackenmuskulatur
↧
MedizinKompakt am 3. September: „Verengte Halsschlagader – Problem erkannt, Gefahr gebannt”
das Albertinen-Krankenhaus in Hamburg-Schnelsen lädt sehr herzlich ein zu einer weiteren Veranstaltung von „MedizinKompakt“: Am 3. September referieren Priv.-Doz. Dr. Michael Rosenkranz, Chefarzt der Klinik für Neurologie, Dr. Hinrich Brunn, Leitender Oberarzt in der Klinik für Gefäß und endovaskuläre Chirurgie sowie Dr. Theodor Beye, Oberarzt in der Klinik für Neurologie über das Thema „Verengte Halsschlagader – Problem erkannt, Gefahr gebannt“. Anja Mundt, Stationsleitung der chirurgischen Station A 4 wird den Vortrag aus pflegerischer Sicht ergänzen und auf versorgungsrelevante Pflegeaspekte eingehen
↧
Alltagserleichterung für pflegende Angehörige: Kinaesthetics-Pflegekurs ab 8. September
Das Albertinen-Krankenhaus bietet gemeinsam mit der BARMER GEK und Kinaesthetics Deutschland einen besonderen Pflegekurs an: Die Teilnehmenden lernen, ihre Bewegungen bewusst wahrzunehmen und individuell an die jeweilige Pflegesituation anzupassen und dabei auch die noch vorhandenen Fähigkeiten des Pflegebedürftigen mit einzubeziehen. Auf diese Weise können die Pflegeaktivitäten sowohl für den Pflegenden als auch für den Pflegebedürftigen wesentlich erleichtert werden. Das Kursangebot richtet sich an pflegende Angehörige und alle diejenigen, die ehrenamtlich andere Menschen betreuen
↧
↧
'Schulwege' im Überraschungs-KINO IM SAAL am 4. September
Schule ist für so manches Kind eine eher lästige Angelegenheit und der Schulweg auch nicht gerade ein spektakuläres Thema. Doch in entlegenen Regionen dieser Erde nehmen Kinder eine weite, anstrengende und häufig sogar gefährliche Strecke in Kauf, um die Schule besuchen zu können. Der französische Dokumentarfilm begleitet vier kleine Helden auf drei Kontinenten liebevoll und mit eindrücklichen Bildern auf ihrem beschwerlichen Weg
↧
MIC-Clinic Hamburg: Erste Hamburger Spezialklinik für minimalinvasive Chirurgie gegründet
Die MIC-Clinic Hamburg, eine Spezialklinik zur operativen Behandlung von Patienten mit überwiegend minimalinvasiven Operationstechniken hat vor wenigen Tagen im Albertinen-Krankenhaus die Arbeit aufgenommen. Das in einem Akutkrankenhaus hamburgweit erstmalig realisierte Konzept der Konzentration überwiegend minimalinvasiver Operationen in einer eigenen Klinik basiert auf der Idee einer „Klinik in der Klinik.
↧
MedizinKompakt am 10. September: "Doch noch mal darüber reden..." - Psychische Probleme im Alter erkennen, verstehen, behandeln
Psychische Probleme bei Menschen im höheren Lebenalter zu erkennen ist häufig nicht leicht. Gerade ältere Menschen scheuen oft davor zurück, sich jemandem anzuvertrauen. Sie wollen niemanden belasten und meinen, sich 'zusammenreißen' zu müssen. In unserer Reihe 'MedizinKompakt' am 10. September um 19 Uhr erläutern Frau Dr. Geisinger, Oberärztin im Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie, und Herr PD Dr. Lindner, Oberarzt Gerontopsychosomatik in der Medizinisch-Geriatrischen Klinik, Symptome psychischer Erkrankungen im Alter und zeigen verschiedene Behandlungsformen auf
↧
Kurs für pflegende Angehörige im September
Die Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen stellt eine große Herausforderung dar. Das Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus in Hamburg-Volksdorf kann dabei Hilfestellung geben
↧
↧
MedizinKompakt am 17. September: „Krebsvorsorge bei der Frau – Was ist sinnvoll? Was ist neu?”
Das Albertinen-Krankenhaus in Hamburg-Schnelsen lädt sehr herzlich ein zu einer weiteren Veranstaltung von „MedizinKompakt“: Am 17. September referieren Frau Dr. Renana Schinker, Oberärztin und Frau Dr. Sophia Kassube, Fachärztin, in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Albertinen-Krankenhaus zum Thema „Krebsvorsorge bei der Frau – Was ist sinnvoll? Was ist neu?”. Frau Bianca Koch, Stationsleitung der gynäkologischen Station, wird aus pflegerischer Sicht ergänzen
↧
Demenz geht uns alle an 2014/2015 startet am 15. September mit dem Thema ‚Medizinische Aspekte bei Demenzkranken‘
Bereits über 26.000 Menschen in Hamburg leben mit der Diagnose ‚Demenz‘. Und diese Zahl wird durch den demografischen Wandel in den nächsten Jahren weiter steigen. Aufgrund der anhaltend großen Bedeutung der Erkrankung hat die Beratungsstelle Demenz erneut ein Vortragsprogramm der Reihe „Demenz geht uns alle an“ aufgelegt. Zum Start der Aktionswoche Demenz in Hamburg eröffnet Prof. Dr. Wolfgang von Renteln-Kruse, Chefarzt der Altersmedizin im Albertinen-Haus, am Montag, dem 15. September, um 18.30 Uhr das neue Vortragsprogramm mit dem Thema 'Medizinische Aspekte bei Demenzkranken'
↧
Der Zukunft einen Schritt voraus: 10 Jahre Max Herz-Haus mit Infotag 'Demenz' am 18. September
Als Bundesmodellprojekt vom Albertinen-Diakoniewerk 2004 eröffnet, gilt das Max Herz-Haus bis heute bundesweit als eine der innovativsten Einrichtungen für Demenzkranke und ihre Angehörigen. Das 10jährige Bestehen des Max Herz-Hauses wird am Donnerstag, dem 18. September, von 14-18 Uhr im Albertinen-Haus mit Musik und Tanz, Kaffee und Kuchen, Spiel und Bewegung gefeiert
↧
"Arthrose – wenn jede Bewegung schmerzt"
Der Seniorenbeirat Norderstedt, das Hausarztnetz Nord sowie das Albertinen-Krankenhaus in Hamburg-Schnelsen feiern ein kleines Jubiläum: Bereits zum fünften Mal laden die drei Institutionen gemeinsam zum „Norderstedter Gesundheitsgespräch“ ein. Die beliebte Veranstaltungsreihe greift bewusst Gesundheitsthemen auf, die insbesondere ältere Menschen angehen. Das Thema der nächsten Veranstaltung am 24. September im Plenarsaal des Norderstedter Rathauses ist die Arthrose. Stadtpräsidentin Kathrin Oehme wird auch dieses Mal ein Grußwort sprechen
↧
↧
MedizinKompakt am 1. Oktober: „Arzneimittelunverträglichkeiten – eine verkannte Gefahr“
Das Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus in Hamburg-Volksdorf lädt zu einer weiteren Veranstaltung der Reihe „MedizinKompakt“ sehr herzlich ein. Am 1. Oktober referieren Dr. Michael Musolf, MBA, Chefarzt der Klinik für Geriatrie und Physikalische Medizin im Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus sowie Frau : Melanie Michel, Apothekerin der antares-apotheken OHG zum Thema „Arzneimittelunverträglichkeiten – eine verkannte Gefahr“
↧
Schnelsener Herbstgespräch am 30. September: Martin Luther King jr. und die friedliche Revolution von 1989
Im Jahr 1964 – also vor FÜNFZIG Jahren – wurde dem großen Bürgerrechtler und Baptistenpastor Dr. Martin Luther King jr. der Friedensnobelpreis verliehen. Nicht nur mit seiner berühmten Rede, die er anlässlich des Marsches auf Washington für Arbeit und Freiheit am 28. August 1963 in Washington D.C. vor dem Lincoln Memorial vor mehr als 250.000 Menschen hielt, sondern vor allem mit seinem Mut zum gewaltlosen Widerstand hat er die friedliche Revolution der Kerzen im Herbst 1989 – also vor FÜNFUNDZWANZUG Jahren – nachhaltig beeinflusst
↧
Trikuspidalklappe ohne Operation rekonstruiert
Weltweit erstmalig ist es am 18. September 2014 Prof. Dr. Joachim Schofer, Leiter des Departments für perkutane Behandlung von Herzklappenerkrankungen im Albertinen Herz- und Gefäßzentrum am Standort Albertinen-Krankenhaus Hamburg, und seinem Team gelungen, ohne Operation eine undichte Trikuspidalklappe mithilfe einer Kathetertechnik durch Raffung des Klappenringes erfolgreich zu rekonstruieren. Die Trikuspidalklappe ist eine der vier Herzklappen, liegt zwischen rechter Vor- und Hauptkammer und hat die Funktion eines Rückschlagventils. Die 89jährige Patientin litt an einer schweren, anders nicht mehr behandelbaren Herzschwäche, hervorgerufen durch die Trikuspidalinsuffizienz
↧