Prof. Dr. Christoph Isbert ist seit dem 1. Oktober neuer Chefarzt der umfirmierten Klinik für Allgemein-, Viszeral und koloproktologische Chirurgie im Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus
↧
Prof. Dr. Christoph Isbert neuer Chefarzt der Chirurgie
↧
Bundesjuristenorchester spielt für das Projekt „Herzbrücke“ der Albertinen-Stiftung
Am kommenden Sonntag, dem 12. Oktober 2014 um 11:00 Uhr, gibt das Bundesjuristenorchester ein Konzert zugunsten des Projektes Herzbrücke der Albertinen-Stiftung im Veranstaltungszentrum TriBühne in Norderstedt
↧
↧
Dr. Reinhard Saß leitet Not- und Unfallaufnahme
Dr. Reinhard Saß ist seit dem 1. Oktober 2014 leitender Arzt der Not- und Unfallaufnahme im Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus.
↧
Im Schatten des Feigenbaums - Lesung mit Sumaya Farhat-Naser am 21. Oktober
„Im Schatten des Feigenbaums“ heißt das neueste, 2013 erschienene Buch der palästinensischen Friedensaktivistin Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Sumaya Farhat-Naser, aus dem sie am Dienstag, den 21. Oktober 2014 um 19.00 Uhr im Großen Saal des Albertinen-Hauses, Sellhopsweg 18-22 in 22459 Hamburg, lesen wird. Der Eintritt ist frei.
↧
Demenz geht uns alle an am 20. Oktober: Über hundert Jahre Alzheimer – wo stehen wir heute?
Wie geht es Menschen mit Demenz in Deutschland? In der Pflege- und Betreuungslandschaft hat sich vieles bewegt, doch was können wir wirklich? Und wo zeigen sich immer wieder Grenzen? Am Montag, dem 20. Oktober 2014, um 18.30 Uhr geht Sandra Eisenberg, Rauhes Haus Hamburg, im Albertinen-Haus in der Reihe ‚Demenz geht uns alle an‘ diesen und weiteren Fragen auf den Grund
↧
↧
Ein Tänzchen wagen am 25. Oktober im Café Alberti
Ob Walzer zu zweit, Polonaise in der Gruppe oder Fantasieschritte im Alleingang – am Samstag, dem 25. Oktober 2014, von 15 bis 17.30 Uhr stehen Musik und Tanz wieder hoch im Kurs im Café Alberti: Noch einmal in diesem Jahr sind Menschen mit Demenz, ihre Familien und Freunde herzlich eingeladen in die Cafeteria des Albertinen-Hauses (Sellhopsweg 18-22, 22459 Hamburg-Schnelsen)
↧
Alle Jahre wieder: Kleine Schätze und viel Schönes beim traditionellen Herbstbasar!
Am Samstag, dem 1. November 2014, öffnet der beliebte Herbstbasar im Albertinen-Haus zum 33. Mal seine Türen. Von 10 bis 14 Uhr sind große und kleine Leute wieder herzlich eingeladen, auf ‚Schatzsuche‘ zu gehen. Der Eintritt ist selbstverständlich frei
↧
Ziemlich wunderbar verrückte Männerfreundschaft im KINO IM SAAL am 6. November
Aristokrat Philippe, wohlhabend und kultiviert, ist seit einem Sportunfall vom Hals abwärts gelähmt und auf Rund-um-die-Uhr-Betreuung angewiesen. Auf der Suche nach einem Pfleger engagiert er den jungen Senegalesen Driss aus dem Vorstadt-Milieu. Am Donnerstag, dem 6. November 2014, um 16 Uhr zeigt das KINO IM SAAL des Albertinen-Hauses die freche und dabei zutiefst menschliche Tragikomödie über zwei gänzlich unterschiedliche Männer, die sich aufeinander einlassen und dabei das Leben auf eine andere, neue Art und Weise kennenlernen
↧
"Wir lesen" - Geschichten aus der Halstenbeker Textschmiede am 9. November
Normalerweise schreiben sie ja – die Autorinnen und Autoren der Halstenbeker vhs-Schreibwerkstatt „Wir schreiben“ unter der Leitung von Sandra Dünschede. Am Sonntag, dem 9. November 2014, um 16 Uhr aber wollen sie ihre Texte einem interessierten Publikum im Saal des Albertinen-Hauses (Sellhopsweg 18-22, 22459 Hamburg-Schnelsen) vorlesen
↧
↧
MedizinKompakt am 5. November: „Wenn das Herz stolpert – Ursache, Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen“
Das Albertinen-Krankenhaus lädt anlässlich des Herzmonates sehr herzlich ein zu einer weiteren Veranstaltung von „MedizinKompakt“: Am 5. November referieren Prof. Dr. Herbert Nägele, Leitender Arzt Department Schrittmacher-. und Devicetherapie im Albertinen Herz- und Gefäßzentrum sowie der leitende Oberarzt in der Klinik für Kardiologie des Albertinen Herz- und Gefäßzentrums, Priv. Doz. Dr. Korff Krause, zum Thema „Wenn das Herz stolpert – Ursache, Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen“. Frau Marion Kummerfeld, Stationsleitung der kardiologischen Station, wird aus pflegerischer Sicht ergänzen.
↧
Seminar zur Herzmedizin am 11. November - Leben mit Herzerkrankungen
Das Leben mit Herzerkrankungen steht im Mittelpunkt des letzten diesjährigen Seminars der Albertinen Patienten-Uni zur Herzmedizin am 11. November, die in Kooperation mit der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover durchgeführt wird
↧
„Oh Happy Day“: Konzert des Albertinen Mitarbeiter-Gospelchors am 13. November
Liebhaber des Gospelgesangs können sich auf ein außergewöhnliches Konzert an einem ungewöhnlichen Ort freuen: Am Donnerstag, den 13. November, wird der Albertinen Mitarbeiter-Gospelchor in der neuen Eingangshalle des Albertinen-Krankenhauses mit einem Feuerwerk von Gospelsongs konzertieren - darunter Klassiker wie „Oh Happy Day“ oder „Ain´t No Mountain High Enough“, aber auch moderne Gospelsongs. Angeleitet und am Keyboard begleitet wird der Albertinen Mitarbeiter-Gospelchor vom Chorleiter Niels Schröder, bekannt u.a. von „Hamburg singt“
↧
Musikalisch Freude verbreiten: ‚Mischpoke‘ spielt Klezmer-Musik am 15. November
Inspiriert vom prallen Leben mit all seinen Höhen und Tiefen erzählen ihre Lieder von Liebe, Leid und Hoffnung - in der typisch jiddischen Kombination aus Melancholie und Witz. Am Samstag, dem 15. November 2014, um 15 Uhr präsentiert die Hamburger Band Mischpoke im Albertinen-Haus (Sellhopsweg 18-22, 22459 Hamburg-Schnelsen) ‚klezmer high life‘
↧
↧
'Demenz geht uns alle an' am 24. November: Ein schleichender Abschied
Der Beginn wird häufig übersehen. Eine kleine Vergesslichkeit hier, ein sprachlicher Aussetzer dort. Die Krankheit schleicht sich fast unbemerkt ein. Unscheinbar. Unvermittelt. Unheilbar. Unter dem Titel „Demenz - ein schleichender Abschied" spürt Pastor und Seelsorger Axel ter Haseborg am Montag, dem 24. November, um 18.30 Uhr im Albertinen-Haus (Sellhopsweg 18-22, 22459 Hamburg-Schnelsen) der Hirnerkrankung in eindrücklichen Bildern nach
↧
Lichtbildvortrag am 25. November: Hauptkirche St. Petri - Hamburgs älteste Kirche im Wandel der Zeiten
Hamburg und St. Petri, sie blicken auf eine gemeinsame tausendjährige Geschichte zurück. Die langjährige ehrenamtliche Kirchenführerin in St. Petri, Herma de Buhr, kennt diese Geschichte wie kaum jemand sonst. Am Dienstag, dem 25. November 2014, um 16 Uhr berichtet sie lebendig und mit besonderem Bildmaterial im Albertinen-Haus (Sellhopsweg 18-22, 22459 Hamburg-Schnelsen) von den bewegten und wechselvollen Zeiten
↧
MedizinKompakt am 3. Dezember: „Nierenstein – moderne Therapien besiegen die Kolik”
Das Albertinen-Krankenhaus in Hamburg-Schnelsen lädt sehr herzlich ein zu einer weiteren Veranstaltung von „MedizinKompakt“: Am 3. Dezember referieren Prof. Dr. Klaus-Peter Dieckmann, Chefarzt der Klinik für Urologie im Albertinen-Krankenhaus, Dr. Petra Anheuser, Leitende Oberärztin sowie Oberärztin Dr. Gabriele Zimmer-Krolzig zum Thema: „Nierenstein – moderne Therapien besiegen die Kolik“. Jens Klintworth, Stationsleitung der urologischen Station, wird aus pflegerischer Sicht ergänzen
↧
Wintergarten und überdachte Südterrasse feierlich eingeweiht
Rechtzeitig mit Beginn der kalten Jahreszeit wurden heute im Diakonie-Hospiz Volksdorf ein Wintergarten sowie eine überdachte Südterrasse feierlich eingeweiht. Gekommen waren nicht allein viele Spenderinnen und Spender, Vertreter von Stiftungen, sowie Freunde und Förderer der ersten Hamburger Hospizes in christlicher Trägerschaft, sondern auch die Vertreter der vier Gesellschafter des Hospizes: Professor Dr. Fokko ter Haseborg, Vorsitzender des Albertinen-Diakoniewerkes sowie der Albertinen-Stiftung, Pastor Dr. Stefan Stiegler, Vorstand des Albertinen-Diakoniewerkes, Norderstedts Oberbürgermeister Hans-Joachim Grote sowie der Geschäftsführer des katholischen Marienkrankenhauses, Werner Koch. Pastor Dr. Stiegler verlieh in seiner Begrüßung der Freude über die räumliche Erweiterung des Hospizes Ausdruck und bedankte sich bei den vielen Spendern, Stiftungen sowie dem Bezirk Hamburg-Wandsbek, ohne die das Projekt nicht hätte verwirklicht werden können
↧
↧
Patienten mit Herzschwäche profitieren – MRT-fähiges Dreikammer-Defibrillatorsystem erstmals in Hamburg implantiert
Im Albertinen-Krankenhaus in Hamburg-Schnelsen wurde erstmals in Hamburg ein neuartiges Defibrillator-System zur sog. kardialen Resynchronisationstherapie (CRT-D) bei fortgeschrittener Herzschwäche (Herzinsuffizienz) implantiert, das den Patienten auch eine Untersuchung per Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht. Dieser sog. Dreikammer-Defi hilft die Lebensqualität von Patienten im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung deutlich zu verbessern, ohne dass diese fortan auf die besonders schonende und präzise bildgebende Diagnostik per MRT verzichten müssten. So ist die MRT-Untersuchung, bei der die Patienten keiner Strahlenbelastung ausgesetzt sind, heute das Standardverfahren zum Beispiel zur Diagnose von Schlaganfällen, Hirntumoren oder Gelenkerkrankungen. Das CRT-D-System hat bereits die CE-Zulassung bekommen und wird voraussichtlich ab Dezember 2014 in Deutschland allgemein verfügbar sein
↧
Nach 1.999 Geburten: Leni Edina ist da!
Die 2.000ste Geburt des Jahres im Albertinen-Geburtszentrum heißt Leni Edina und kam am 24. November per Kaiserschnitt zur Welt. Sie wog bei der Geburt 2.950 g und war 49 cm groß. Für die glücklichen Eltern Sandra Hugo-Strelow und Michael Strelow aus Schnelsen war es bereits die zweite Geburt im Albertinen-Krankenhaus. Sohn Mik Edgar kam hier vor zweieinhalb Jahren zur Welt und konnte es jetzt kaum abwarten, das neue Familienmitglied in den Arm zu nehmen
↧
Dr. Sabine Pfeifer übernimmt Geschäftsführung
Frau Dr. Sabine Pfeifer ist seit dem 1. November neue Geschäftsführerin der Albertinen-Stiftung. Sie hat das Amt von Herrn Albrecht Kasper übernommen, der die Stiftung Ende September verlassen hat, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen.
↧